![]() |
||
Jahr |
Unsere Geschichte |
|
![]() |
||
![]() |
||
1970 |
|
Offizieller Start des Frauenfussballs in der
Schweiz |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
1970 |
|
Der FC Bern nimmt die fussballverrückten Frauen in seinem Verein auf : Nach damaligem Reglement musste sich ein Frauenteam einem Herren-Verein "unterstellen" (Eigenständigkeit nicht möglich). Kein einfaches Unterfangen, einen Herren-Club zu finden, der bereit war, Frauen in eine damals reine Männer-Domäne aufzunehmen. Der "FC Bern Abt.
Frauen" hat von Beginn weg einen eigenen Frauen-Vorstand gestellt und
eine unabhängige Finanzierung sichergestellt, was sich für die Zukunft
als grosses Plus herausstellte. |
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
2004 |
|
Die Frauen-Abteilung
zählt ca. 50 Aktiv- sowie 60 Juniorinnen-Spielerinnen. |
![]() |
||
![]() |
||
2005 |
|
Die ausserordentliche
Hauptversammlung beschliesst am 29.3.05, den Antrag für eine absolute
Eigenständigkeit (eigener Verein) beim SFV zu beantragen. |
![]() |
||
![]() |
||
2009 |
|
Per 1.1.09
beschliessen der BSC YB und der FFC Bern eine Zusammenarbeit zur
Professionalisierung und Synergie-Nutzung des Frauenfussballes in der
Region Bern. |
![]() |
||
![]() |
||
Sommer 2009 |
|
Per 1.7.09
heisst der SFV den Antrag der Berner Sportclub Young Boys AG gut, die
Frauenteams in die AG zu integrieren (analog YB Nachwuchs). |
![]() |
||
![]() |
|